Serie „NEU 3/9“: Fächerdiagramm seitenbasiert

Neuerungen zum Deutschen Genealogentag

Die neue Ahnenblatt-Version zum Deutschen Genealogentag (Version 4.34) brachte übrigens so viele Neuerungen, über die es im Detail noch wesentlich mehr zu sagen gäbe (was ich auch im Rahmen eines Workshops vor Ort gemacht habe). Andere Programmhersteller würden daraus ein kostenpflichtiges Update machen – bei Ahnenblatt ist dieses Update kostenlos. Daher hier eine kleine Serie mit Erklärungen zu den Neuerungen.

NEU 3/9: Fächerdiagramm seitenbasiert

Neben der Möglichkeit Fächerdiagramme in beliebiger Größe, sozusagen als Poster, zu erstellen, gibt es auch eine seitenbasierte Variante. Dabei wird automatisch das Papierformat des unter Windows eingestellten Standarddruckers verwendet – in der Regel ist das A4. Diese ist ebenfalls unter dem Symbol „Tafel“ zu finden in der Kategorie „Seitenbasiert“.

Da die Ausgangsperson mehr Vorfahren haben kann, als lesbar auf eine A4-Seite passen, werden in der letzten dargestellten Generation kleine Ziffern gezeigt, die darauf hinweisen, auf welcher Seite die Vorfahren dieser Person fortgeführt werden. Somit ergibt sich ein mehrseitiges Dokument, das fortlaufende Seitennummern besitzt. Im Gegensatz zum „Fächerdiagramm-Poster“ ist die Überschrift nicht mehr vergrößert in einer frei wählbaren Schrift, sondern als Kopfzeile wie in Dokumenten üblich.

Die verwendete Vorschau ist die gleiche, die auch für Listen verwendet wird. Ganz unten in der Statuszeile sieht man, wieviel Seiten das Dokument umfasst. Oben in der Symbolleiste gibt es Symbole, um zwischen den Seiten zu blättern. Seitenbasierte Fächerdiagramme können direkt gedruckt, aber auch im PDF-Format gespeichert werden. Zudem lassen sich die dargestellten Personen als neue Ahnendatei speichern, was man auch von allen anderen Ausgaben kennt.

Unter dem Symbol „Optionen“ sind wie in allen Darstellungen üblich passende „Schnell-Optionen“ zu finden. Hier kann man „Hintergrundbild“ und „Hintergrundfarbe“ jeweils ein- und ausschalten. Bei der seitenbasierten Darstellung von Fächergrafiken möchte man zumeist keinen Hintergrund haben und kann den somit schnell abschalten. Weiterhin gibt es eine Option „Querformat“, die standardmäßig aktiviert ist. Fächerdiagramme sind in der Regel breiter als hoch und füllen im Querformat die Seite besser aus. Auf Wunsch ließe sich das Dokument durch Deaktivierung von „Querformat“ im Hochformat erstellen.

Ansonsten gibt es nahezu gleiche Optionen, wie bei dem „Fächerdiagramm-Poster“. Angezeigte Generationen (dann pro Seite), Winkel (des Gesamtfächers), Abstände (der einzelnen Kreissegmente), vorgegebene Designs, Farben und mehr lassen sich ändern. Was entfällt, ist die Darstellung der Partner und Kinder der Ausgangsperson. Der Durchmesser des Mittelkreises kann auch nicht mehr gewählt werden, da Ahnenblatt die Fächerdiagramme immer automatisch dem Papierformat anpasst und somit möglichst groß darstellt.


Hier Folien aus meinem Workshop auf dem Deutschen Genealogentag (mittels Mausklick vergrößern):

  


vorheriges Thema

NEU 2/9 – Fächerdiagramm

NEU 4/9 – …

 

Ahnenblatt Website
Neuerungen Version 4