Ahnenblatt 4.31 – Qualität von Bildern in Bücher
In diesem Update wieder eine Mischung aus Neuerungen, Korrekturen und Optimierungen.
Bildqualität bei Büchern
Ein Familienbuch ist in Ahnenblatt schnell erstellt – auch mit vielen Tausenden Personen. Wenn dann auch noch Bilder hinzukommen sollen, dann wird es schnell speicherintensiv. Bei mehr als 1.000 darzustellenden Bildern kann dann schon mal der Speicher ausgehen, da Ahnenblatt aktuell maximal 4 GB nutzen kann. Die Erstellung des Buches bricht dann ab.
Dabei ist die Qualität bzw. Auflösung der Bilder entscheidend. Werden die Bilder in geringerer Auflösung verwendet, dann wäre die Bucherstellung vielleicht möglich.
Nun kann man die Bildqualität im Dialog „Erstellen eines Buches“ selbst wählen. Es stehen vier Stufen zur Auswahl: 72 dpi entsprechen der Bildschirmauflösung, 150 dpi ist für Drucke ausreichend und ist die Standardeinstellung, 300 dpi ist für hochauflösende Drucke gedacht und die Einstellung „max“ erlaubt die maximale Auflösung jedes Bildes, damit man bei einem als PDF gespeicherten Buch noch maximal in die Bilder reinzoomen kann. Sollte die Bearbeitung bei einer bestimmten Auflösung abbrechen, dann kann man nun die dpi-Einstellung verringern und die Bucherstellung erneut starten. Übrigens sieht man in der Fehlermeldung beim Erstellen eines Buches den internen Grund – auch wenn es zumeist Speichermangel ist.
So lassen sich jetzt Bücher mit geringauflösenden Bildern erstellen, wo Ahnenblatt bislang abbrach. Aber jedes System hat auch seine Grenzen.
HTML-Webseite – Schutz vor Rechtsklick
Neu ist jetzt eine Option „Schutz vor Rechtsklick“ beim Speichern der Familiendaten als HTML-Webseite. In dieser können auch Bilder dargestellt werden, aber wenn man die Daten im Internet veröffentlicht, möchte man vielleicht nicht, dass die Bilder ganz einfach einzeln heruntergeladen werden können. Mit dieser neuen Option zeigt ein Rechtsklick auf ein Bild keine weiteren Optionen (z.B. zum Speichern). Ein normaler Mausklick vergrößert das Bild dann allerdings auch nicht mehr.
Wasserdicht ist die Methode zwar nicht (es gibt immer noch Möglichkeiten an einzelne Bilder zu kommen) – das Speichern der Bilder ist aber nicht mehr ganz so einfach möglich.
Korrekturen
In bestimmten Konstellationen merkte sich Ahnenblatt nicht mehr die zuletzt verwendete Fenstergröße und -positionierung. Das hat so manchen Anwender verwirrt und ist jetzt behoben.
Das Update ist, wie alle Updates innerhalb der 4er Version, für die Besitzer einer 4er Lizenz gänzlich kostenlos.
Liste aller Änderungen
zur Liste mit den Änderungen im Detail
Direkt loslegen
Wer nicht warten will, bis Ahnenblatt die neue Version von sich aus anbietet: über „? / Nach Update suchen…“ lässt sich ein sofortiges Update auf die neue Version durchführen.