Ahnenblatt 4.34 – Fächerdiagramme und vieles mehr
Viele interessante Neuerungen
Die neue Programmversion wurde auf dem Deutschen Genealogentag in Frankfurt/Main auf dem Ausstellungsstand und einem Workshop vorgestellt und enthält 50 (!) Änderungen – davon 9 tolle Neuerungen.
Fächerdiagramme
Diese finden sich unter dem Button „Tafel“ und gibt es zwei Ausprägungen. Als einseitiges Poster in beliebiger Größe oder als seitenbasierte Variante im A4-Format mit Fortsetzung auf Folgeseiten, wenn nicht alle Generationen auf eine Seite passen. Diverse Optionen und Designs stehen zur Verfügung, so dass auch ein Vollkreis erzeugt werden kann.
Option „totgeboren“
Im Eingabedialog „vollständig“ kann nun beim Ereignis „Tod“ die Option „totgeboren“ angehakt werden. Diese wird bei Ausgaben berücksichtigt und wird auch im GEDCOM-Format beim Im- und Export berücksichtigt.
Upload zu GEDBAS
GEDBAS ist ein Dienst des Vereins für Computergenealogie und erlaubt den Upload der eigenen Ahnendaten, um diese anderen interessierten Ahnenforschern zur Verfügung zu stellen, die die Daten durchsuchen können. Daten noch lebender Personen werden dabei gelöscht. Man fordert dazu einen API-Schlüssel an (erfordert eine Registrierung und Anmeldung bei GEDBAS), den man in Ahnenblatt einfügt. Danach kann man sehen, welche Dateien bereits hochgeladen wurden, um neue Datei hochzuladen oder zu aktualisieren.
Zu finden ist diese Funktion unter „Datei / Upload zu GEDBAS“ bzw. erreichbar mit der Tastenkombination Strg+U (also „U“ wie „Upload“).
Tafeloption „Generationen ohne Bilder kompakter darstellen“
In Tafeln können jetzt die Bilder ganzer Generationen ausgeblendet werden, wenn keine eigenen Bilder vorhanden sind. Das macht eine Tafel etwas kompakter, da man von den älteren Generationen keine eigenen Bilder hat und dadurch in diesen Generationen nicht mehr ausschließlich Standard-Profilbiler gezeigt werden.
Diese Option findet sich in den Programmoptionen unter „Drucken / Tafel / Bilder“.
Vor-/Nachfahrenbuch: Einfügen von Seitenumbrüchen zwischen Generationen oder Familien
Über diese Option im Dialog „Erstellen eines Buches“ können zusätzliche Seitenumbrüche eingefügt werden. Von vielen Anwendern gewünscht.
Listen/Bücher: Vorschau: mit Strg-Taste und Mausrad rein- und rausgezoomen
Wie schon bei Tafeln, kann man jetzt auch in der Vorschau von Listen und Büchern mit der Strg-Taste und dem Mausrad in der dargestellten Seite rein- und rauszoomen.
Listen/Bücher: Reihenfolge für Ereignisse mit/ohne Textwert festlegen
Bislang konnte man nur die Reihenfolge von Datum und Ort der Ereignisse festlegen. Nun wird auch unterschieden zwischen Ereignissen mit Textwert (z.B. Beruf oder Religion) oder ohne Textwert (z.B. Geburt oder Tod). Weiterhin kann vor dem Ort ein Text vorgegeben (z.B. „in“ oder „zu“).
So ist z.B. eine Ausgabe eines Berufes in der Form „1885 Schmied zu Nürnberg“ möglich. Zu finden sind diese Optionen in den Programmoptionen unter „Drucken / Liste/Buch (Daten)“.
64-Bit-Version
Ahnenblatt gab es bisher nur als 32-Bit-Version, was bedeutete, dass maximal 4 GB des Hauptspeichers genutzt werden konnten, selbst wenn der eigene Rechner wesentlich mehr Hauptspeicher besitzt. Bei Büchern oder Tafeln mit vielen Fotos konnte der Speicherplatz schon mal nicht ausreichen und es kam zum Abbruch der Erstellung.
Nun gibt es alternativ auch eine 64-Bit-Version, die den gesamten Hauptspeicher des Rechners nutzen kann (oftmals schon mal 8 oder 16 GB).
Da sich 32- und 64-Bit-Version auf den ersten Blick nicht unterscheiden, installiert sich die 64-Bit-Version mit einem Desktop-Symbol, das mit „Ahnenblatt 4 (64-bit)“ beschriftet ist. Innerhalb des Programmes ist jetzt bei der Versionsnummer auch immer der Zusatz „(32-Bit)“ oder „(64-Bit)“ zu sehen (im Titel des Hauptfensters oder im Info-Dialog).
WICHTIG: Da dazu die Download-Seite umgestaltet werden muss, kann es eventuell mit der Veröffentlichung noch ein paar Tage dauern.
Optimierungen
Zwei der vielen Optimierungen seien noch erwähnt.
Beim manuellen Kopieren von Datumsangaben von einem Online-Dienst (z.B. MyHeritage) werden nun führende und folgende Leerzeichen entfernt und der Monat September (bei MyHeritage als einziger Monat mit 4 Zeichen als „Sept.“ abgekürzt) erkannt.
Der GEDCOM-Import wurde für diverse weitere Programme optimiert. Nun auch für PAF, MacFamilyTree und Family Origins. Ebenfalls komplettiert für Ages!, Family Historian, GEDitCOM und Heredis. Warum gerade diese Programme? Weil diese Programme ebenfalls das Kennzeichen „totgeboren“ unterstützen. So schreibt z.B. PAF dieses Kennzeichen als Text ins Todesdatum, was durch Ahnenblatt dann GEDCOM-konform übernommen wird.
Das Update ist, wie alle Updates innerhalb der 4er Version, für die Besitzer einer 4er Lizenz gänzlich kostenlos.
Liste aller Änderungen
zur Liste mit den Änderungen im Detail
Direkt loslegen
Wer nicht warten will, bis Ahnenblatt die neue Version von sich aus anbietet: über „? / Nach Update suchen…“ lässt sich ein sofortiges Update auf die neue Version durchführen.